Kategorie: Softwareentwicklung

Übungsprojekt Testautomatisierung mit Selenium und JUnit

Seit ich als QA Engineer arbeite, entwickle ich vorwiegend an bestehenden Testautomatisierungsprojekten. Das hat einerseits den Vorteil, Code von anderen – idealerweise erfahrenen – Testautomatisierern und Entwicklern zu lesen. Andererseits schränkt es mich darin ein, meine eigenen Ideen zu entwickeln und Probleme von Grund auf selbst zu lösen. Daher habe ich damit begonnen, eigene kleine […]

APIs testen mit Postman #2: Umgebungsvariablen verstehen und anwenden

Im ersten Teil dieses Postman-Tutorials habe ich Dir gezeigt, wie Du Deinen ersten GET-Request in Postman anlegst und abschickst. Dabei habe ich die vollständige URL des Requests als statischen Link angelegt. Typischerweise entwickelst Du in der Softwareentwicklung zunächst lokal, testest anschließend auf einer ersten Team- bzw. Integrationsumgebung und lässt die Software schlussendlich auf einer Produktionsumgebung […]

APIs testen mit Postman #1: Überblick und Einstieg

Postman ist ein mächtiger API-Client. Er ermöglicht es, HTTP-Requests abzuschicken und APIs zu testen. Hierfür stellt Postman eine Sandbox bereit, in der Du mittels JavaScript Requests vorbereiten und Tests automatisieren kannst. Ich nutze Postman in meiner täglichen Arbeit, um die Webservices meines Backend-Teams zu testen. In diesem Beitrag möchte ich anhand einer öffentlichen API zeigen, […]

Unklare Fehlermeldungen und Log-Statements

Als Backend-Tester habe ich es oft mit Stories zu tun, in denen fachlich nur wenig passiert. Ein typisches Beispiel: Baut einen GET-Endpunkt, der die Adressdaten eines Kunden abruft. Ein fachlicher Test ist unspektakulär: GET-Endpunkt aufrufen, Felder abgleichen, Daten abgleichen – ggf. ergänzt um ein paar Edge-Cases. Spannender sind die Non-functional Requirements (NFR), angeführt von Fehlermeldungen […]